Aufbruch zum Mond: Premiere mit Vortrag

AUFBRUCH ZUM MOND

Zum Start von Damian Chazelle´s (Oscars für Whiplash und LaLaLand) neuem Meisterwerk „Aufbruch zum Mond“ hält Studiendirektor i.R. Norbert Stahr, Initiator der Sternwarte am Gymnasium Antonianum, einen einleitenden Vortrag rund um den Mond.

In dem Film geht es um die ungeheuren Strapazen, die die Menschheit in Form der Apollo11 Mission auf sich nimmt, um einen Fuss auf den Erdtrabanten zu setzen.

Die Veranstaltung findet statt am Starttag des Films, Donnerstag, 08.11.18. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, der Film startet gegen 19:45 im Anschluss.

Karten gibt es jetzt Online unter www.Schauburg-Cineworld.de oder an der Kinokasse!

 

FILMINFO: 142min, FSK12

Der Ingenieur Neil Armstrong (Ryan Gosling) arbeitet Anfang der 60er Jahre als Testpilot für Jets und Raketenflugzeuge und hat mit seiner Frau Janet (Claire Foy) und den beiden Kindern Rick (Gavin Warren) und Karen (Lucy Stafford) eine liebende Familie hinter sich, die ihm den Rücke stärkt. Sein ganzes Leben ändert sich jedoch, als seine Tochter an einem Gehirntumor stirbt und die Familie nach einer Veränderung sucht. Diese bietet sich, als die NASA für ein Mondprogramm auf der Suche nach Piloten mit Ingenieurswissen sind. Neil nutzt die Chance und zieht mit seiner Familie nach Houston, wo er eine Ausbildung zum Astronauten beginnt. Nach etlichen Strapazen und Testflügen, kämpft sich der professionelle Ingenieur bis an die Spitze und wird bald gemeinsam mit Buzz Aldrin (Corey Stoll) und Mike Collins (Lukas Haas) mit der Apollo-11-Mission zum Mond geschickt.

Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen 3D Dolby Atmos: Der Vorverkauf für das Double Feature, die Mitternachtspremiere sowie das ersten Wochenende hat begonnen!

Zweiter Teil der fünfteiligen „Phantastische Tierwesen“-Reihe: Gellert Grindelwald (Jonny Depp), für dessen Verhaftung Newt Scamander (Eddie Redmayne) gesorgt hatte, ist die Flucht gelungen. Und nicht nur das: Der Schurke hat zwischenzeitlich eine noch größere Anhängerschaft aus Zauberern um sich geschart, um seinen düsteren Plan umzusetzen, der die Vorherrschaft der reinblütigen Magier vorsieht. Einzig Grindelwalds ehemals bester Freund Albus Dumbledore (Jude Law) wäre in der Lage, ihn zu stoppen, aber dazu wiederum benötigt dieser die Hilfe seines früheren Schülers Scamander, der so in sein nächstes Abenteuer stürzt – und dieses Mal verschlägt es ihn nach Europa, genauer gesagt nach Paris. Mit dabei sind Newts neue Freunde Tina (Katherine Waterston) und Queenie Goldstein (Alison Sudol) und der Muggel Jacob Kowalski. Und auch der mysteriöse Credence (Ezra Miller) tritt wieder auf den Plan. Während Newt Grindelwald auf der Spur ist und mit seinen Freunden zahlreiche weitere Rätsel zu entschlüsseln versucht, wird er auch noch vor eine Herausforderung privater Natur gestellt: Denn sein Bruder Theseus (Callum Turner) ist mit Leta Lestrange (Zoë Kravitz) verlobt, der Frau, die Newt einst sehr viel bedeutete…

Greta und Starks – für barrierefreies Kino!

Wir kooperieren ab jetzt in Zukunft mit den Apps von Greta und Starks, die für ein barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertiteln mit dem Smartphone sorgen. Weitere Infos auf: www.gretaundstarks.de
Oder direkt im Kino nachfragen!

Kein automatischer Alternativtext verfügbar.Bildergebnis für Greta und Starks Banner

Classic – Reihe

In dieser Reihe wollten wir Euch monatlich die größten Klassiker der Filmgeschichte zeigen! Hintergrund ist, dass viele Studios gerade Ihre Klassiker digitalisieren und damit für die Zukunft zu archivieren. Dabei werden die alten Filme entsprechend aufbereitet und wie im Fall von TERMINATOR 2 auch vom Regisseur James Cameron mit einem spektakulären 3D versehen, dass er damals schon vor Augen hatte, aufgrund der fehlenden technischen Möglichkeiten aber noch nicht umsetzen konnte.

Weiter jähren sich zur Zeit viele Jubiläen wie z.B. der 20-jährige Realease von Luc Besson´s DAS FÜNFTE ELEMENT.

Also seit gespannt und genießt mit uns das Beste, was je auf der Leinwand zu sehen war!

Hier die aktuellen Termine:

Terminator 2 in 3D am Dienstag, 29.08.17 um 20:00 Uhr (Karten ab 01.08.17)

Das fünfte Element am Mittwoch, 13.09.17

“Filmrolle – Der Besondere Film” gewinnt Filmprogrammpreis der Nordmedia für das Jahr 2016

60 gewerbliche und nichtgewerbliche Filmtheater und Spielstellen aus Niedersachsen und Bremen sind am 16. Juni 2017 mit einem Kinoprogrammpreis der nordmedia ausgezeichnet worden. Die mit insgesamt 72.000 Euro dotierten Preise wurden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen vergeben. Drei Lichtspielhäuser wurden mit den jeweils 3.500 Euro dotierten Spitzenpreisen prämiert: das Universum Filmtheater in Braunschweig, das Schauburg Kino in Bremen und das Casablanca Programmkino in Oldenburg.

Regisseur und Produzent Holger Tappe überreichte mit Thomas Schäffer, Geschäftsführer der nordmedia, die Urkunden an die Kinobetreiber. Außerdem stellte Tappe im Rahmen der Preisverleihung seinen Animationsfilm „Happy Family“ nach der gleichnamigen Romanvorlage von David Safier vor, der am 24. August bundesweit in den Kinos startet. „Happy Family“ erzählt von der Familie Wünschmann, die trotz des Titels gar nicht glücklich ist: Mama Emmas kleiner Buchladen schreibt rote Zahlen, Papa Frank ist völlig überarbeitet, die pubertierende Fee bleibt sitzen und Sohn Max ist hyperintelligent und wird deswegen in der Schule gemobbt. Zu allem Überfluss wird die ganze Familie Wünschmann auch noch von einer Hexe verzaubert. Plötzlich sind sie Vampir, Frankensteins Monster, Mumie und Werwolf.

„Die niedersächsische Kinolandschaft ist so vielfältig wie ihre leidenschaftlichen und kompetenten Kinomacher“, erklärt nordmedia-Geschäftsführer Thomas Schäffer. „Nicht nur in den Städten, sondern besonders auch in der Fläche wird exzellentes Kino geboten – dieses großartige und keineswegs selbstverständliche Engagement wird jedes Jahr durch die Kinoprogrammpreise gewürdigt. Die Preisverleihung findet jedes Jahr in einer anderen Kinostätte statt und so auch häufig auf dem Lande – in diesem Jahr ist es das Kino am kleinsten Ort, die Lichtburg in Quernheim – ein wieder einmal ganz besonderer Rahmen.“

In Niedersachsen werden die Kinoprogrammpreise seit 1992 vergeben. Seit Gründung der nordmedia im Jahre 2001 sind auch die Kinos in Bremen und Bremerhaven mit dabei. Bei der Auswahl der Preisträger wird der Einsatz von deutschen und europäischen Filmen, Sondervorstellungen, Filmkunst- und Kinderfilmen bewertet, unter Berücksichtigung der Zuschauerzahlen, der Lage des Kinos und ihrer Konkurrenzsituation. Ziel der Auszeichnung ist die Erhaltung und Förderung der Kinokultur in Niedersachsen und Bremen. Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch eine fünfköpfige Jury, die vom Kinobüro Niedersachsen/Bremen benannt wird.

Sommer – Filmauslese: Der besondere Film in den Sommermonaten

Sehen Sie in dieser Reihe nationales, europäisches und internationales Arthouse – mal anspruchsvoll, mal nachdenklich, mal humorvoll!

Die Reihe findet in beiden unserer Kinos (Schauburg Cineworld Vechta und Central Cineworld Diepholz) statt!

Die Filme ändern sich wöchentlich, erfolgreiche Filme werden ggfs wiederholt.

Infos unter www.Schauburg-Cineworld.de und www.Central-Cineworld.de

Jetzt im Programm:

Lion – Der lange Weg nach Hause

Donnerstag 20:00, Samstag 20:00, Montag 20:00, Mittwoch 20:00

Filmhandlung und Hintergrund

Lion – Der lange Weg nach Hause: Preisgekröntes Identitäts-Drama nach einer wahren Geschichte: Als erwachsener Mann verlässt Adoptivsohn Pavel Australien, um seine indischen Wurzeln zu finden.

 Ein Tag wie jeder andere im Leben des fünfjährigen Saroo: Auf dem Bahnhof der indischen Kleinstadt, in der sein Bruder ihn für einige Stunden zurückgelassen hat, sucht er nach Münzen und Essensresten. Vor Erschöpfung schläft er schließlich in einem haltenden Zug ein und findet sich nach einer traumatischen Zugfahrt am anderen Ende des Kontinents in Kalkutta wieder. Auf sich allein gestellt irrt er wochenlang durch die gefährlichen Straßen der Stadt, bis er in einem Waisenhaus landet, wo er von Sue (Nicole Kidman) und John Brierley (David Wenham) adoptiert wird, die ihm ein liebevolles Zuhause in Australien schenken. Viele Jahre später lebt Saroo in Melbourne, ist beruflich erfolgreich und wohnt mit seiner Freundin Lucy (Rooney Mara) zusammen. Er könnte rundum glücklich sein, doch die Frage nach seiner Herkunft lässt ihn nicht los. Nacht für Nacht fährt er mit Google Earth auf seinem Laptop das Zugnetz Indiens ab, zoomt auf hunderte von Bahnhöfen und sucht nach Hinweisen auf seinen früheren Wohnort und seine leibliche Familie. Er hat die Hoffnung schon fast aufgegeben, als das Unglaubliche passiert und er im Internet auf ein Dorf stößt, das seiner Erinnerung entspricht…
Hintergründe

Das Drama basiert auf dem autobiografischen Roman von Saroo Brierley, der 2014 die Suche nach seiner indischen Familie niederschrieb. Die Filmadaption wirft mit zwölf Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals und vier Golden Globe-Nominierungen, darunter für den „Besten Film“, vielversprechende Schatten voraus. Regisseur Garth Davis stellt in diesem anrührenden Drama Hollywood-Größen wie Nicole Kidman und Rooney Mara (Rolle „Lucy“) in Nebenrollen an die Seite des talentierten Londoners Dev Patel, der vor allem durch seine Darstellung als älterer Jamal in “Slumdog Millionaire” international bekannt und preisgekrönt wurde.

HIDDEN FIGURES – UNERKANNTE HELDINNEN

Freitag 20:00, Sonntag 20:00, Dienstag 20:00

ist die bisher noch nicht erzählte, unglaubliche Geschichte von Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughan (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe). Eine leidenschaftliche Hommage an drei herausragende afroamerikanische Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre bei der NASA arbeiten und an vorderster Front an einem der wichtigsten Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte beteiligt sind. Die brillanten Mathematikerinnen sind Teil jenes Teams, das dem ersten US- Astronauten John Glenn die Erdumrundung ermöglicht. Eine atemberaubende Leistung, die der amerikanischen Nation neues Selbstbewusstsein gibt, den Wettlauf ins All neu definiert und die Welt aufrüttelt. Dabei kämpft das visionäre Trio um die Überwindung der Geschlechter- und Rassengrenzen und ist eine Inspiration für kommende Generationen, an ihren großen Träumen festzuhalten.

Wie funktioniert Kino? Wie kommt der Film ins Kino?

In letzter Zeit haben wir vermehrt Fragen, ab Wann welcher Film zu reservieren/ zu kaufen ist. Vielleicht klären sich mit dieser Erklärung die meisten Fragen:

Die Kinowoche beginnt für unsere Kunden am Donnerstag: Da kommen die neuen Filme ins Kino (manchmal gibt es auch schon eine Vorpremiere am Mittwoch). Für uns beginnt die Planung der Woche aber schon am Montag morgen bei der “Filmdispo”. Das muss man sich wie eine telefonische Börse vorstellen: Auf der Basis der Besucherzahlen des Wochenendes entscheiden wir, welche Filme im Programm bleiben und welche Filme “durch” sind. Die Rechteinhaber (Verleiher) möchten natürlich mitreden und ihren Film optimal platzieren. Meist finden wir gemeinsam eine Lösung. Die Neustarts wurden schon im Vorfeld abgestimmt, sodass sich dann mit den alten und neuen Filmen ein hoffentlich  ansprechendes Programm ergibt. In unserer Ortsgröße versuchen wir, allen Zuschauerklientelen gerecht zu werden und alle Genres zu berücksichtigen, in Großstädten gibt es aber auch Kinos, die sich auf besondere Filme spezialisiert haben.

Wenn das Programm steht, geben wir die Vorstellungen in unser Kassenprogramm ein, sodass ab dem Zeitpunkt, an dem es hochgeladen wird, die Tickets gekauft und reserviert werden können. Das ist meist am Montag Mittag der Fall.

Danach geben wir das Programm an die Zeitungen und Onlinemedien. Leider nutzen google, web.de, meinestadt.de etc. teilweise auch automatisierte Suchprogramm, die nicht immer korrekt das Programm ziehen. Wir empfehlen deshalb, ausschliesslich unsere eigene Seite zur Programminfo zu nutzen, da das Kassenprogramm die gleichen Informationen an die Aushangmonitore, den Vorführer und die Webseite sendet und Fehler so leichter erkannt und beseitigt werden können.

Kollegen sammeln für Saatmaschine

Der Vechtaer Student Tolga Tarhanli hat sein Praktikum für das Studium „Management Sozialer Dienstleistungen“ in Togo abgeleistet – die OV berichtete. Dort hat er mit zwei Kommilitonen in einem Kinderdorf gearbeitet. Sie wollen dem Dorf helfen, Ihre Selbstversorgung auszubauen und sammeln deshalb für eine Saatmaschine, da der Mais als Hauptnahrungsquelle für die 500 Bewohner zur Zeit noch per Hand auf rund 60ha angebaut wird.

Seine Kollegen aus der Schauburg Cineworld Vechta wollen helfen und spendeten je eine Arbeitsstunde. Dabei kamen 152€ zusammen. Kinobetreiber Gunnar Schäfers rundete den Betrag auf 250€ auf. Das Projekt kann weiter unterstützt werden über www.betterplace.org/de/projects/48642-hilfe-zur-selbstversorgung-fuer-ein-Waisendorf-in-afrika-togo-home

PM vom 31.10.16

 

Filme im Originalton: an jedem 2. Mittwoch im Monat

An jedem zweiten Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr wird ein Film aus dem aktuellen Programm, der sich durch Inhalt oder Sprache anbietet, im O(riginal)-Ton, teilweise mit deutschem Untertitel gezeigt.

„Das kann der besondere Film” der Woche sein, aber auch mal ein Actionstreifen á la „Mission Impossible!” verrät Gunnar Schäfers, Betreiber der Schauburg.
Ausschlag gaben einige Anfragen international ausgerichteter Unternehmen sowie der Schulen und der Uni, die teilweise viele ausländischen Fachkräfte am Standort Vechta zu Schulungszwecken haben oder hier dauerhaft beschäftigen.

Der Film der gezeigt wird, wird zwei Wochen vor dem Termin bekannt gegeben!

Alle Interessierten können sich gern durch eine kurze Email an Schauburg@web.de auf den Sonderverteiler setzen lassen.

Kinoprogrammpreisverleihung 2016 mit Bernadette Knoller und Detlev Buck als Preispaten

PRESSEMITTEILUNG Nordmedia

24.06.2016

 

Feierliche Auszeichnung im Cinema-Arthouse, Osnabrück

58 gewerbliche und nicht-gewerbliche Filmtheater und Spielstellen aus Niedersachsen und Bremen sind am 24. Juni 2016 mit einem Kinoprogrammpreis der nordmedia ausgezeichnet worden. Die mit insgesamt 67.000 Euro dotierten Preise wurden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen vergeben. Vier Lichtspielhäuser wurden mit den jeweils 3.500 Euro dotierten Spitzenpreisen prämiert: das Schauburg Kino in Bremen, das Scala Programmkino in Lüneburg sowie das Kino am Raschplatz und die Hochhaus-Lichtspiele in Hannover, die gemeinsam mit einem Spitzenpreis ausgezeichnet wurden.

Die Preispaten Bernadette Knoller und Detlev Buck überreichten mit Thomas Schäffer, Geschäftsführer der nordmedia, die Urkunden an die Kinobetreiber. Bernadette Knoller stellte bei der Preisverleihung ihr auf Borkum gedrehtes Spielfilmdebüt FERIEN vor, in dem Detlev Buck einen karrieregestressten Vater spielt. FERIEN startet am 7. Juli 2016 bundesweit in den Kinos und wurde bereits beim Filmfestival Max Ophüls-Preis mit dem Drehbuchpreis ausgezeichnet. Bernadette Knoller beleuchtet in ihrem Abschlussfilm mit erfrischend norddeutschem Humor das Phänomen des Burn-outs. Ihre Hauptfigur Vivian (Britta Hammelstein) ist angehende Staatsanwältin und erschöpft. Ihr Vater denkt, dass sie sich nur mal richtig erholen muss, und verschifft sie auf die Insel Borkum…

„Die Kinos in Niedersachsen und Bremen sind ein wichtiger Faktor sowohl der kulturellen Landschaft als auch der Medienwirtschaft.“, erklärte Thomas Schäffer anlässlich der Preisverleihung. „Die herausragenden Leistungen in der Programmarbeit werden jedes Jahr durch nordmedia mit den Kinoprogrammpreisen gewürdigt. Die Verleihung ist dabei jedes Mal erneut ein wunderbarer Anlass und schöner Rahmen zum Austausch und gemeinsamen feiern. Es macht große Freude, dieser geballten Leidenschaft und Kompetenz der Kinomacher zu begegnen.“

In Niedersachsen werden die Kinoprogrammpreise seit 1992 vergeben. Seit Gründung der nordmedia im Jahre 2001 sind auch die Kinos in Bremen und Bremerhaven mit dabei. Bei der Auswahl der Preisträger wird der Einsatz von deutschen und europäischen Filmen, Sondervorstellungen, Filmkunst- und Kinderfilmen bewertet, unter Berücksichtigung der Zuschauerzahlen, der Lage des Kinos und ihrer Konkurrenzsituation. Ziel der Auszeichnung ist die Erhaltung und Förderung der Kinokultur in Niedersachsen und Bremen. Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch eine fünfköpfige Jury, die vom Kinobüro Niedersachsen/Bremen benannt wird.