MET Live im Kino!

THE METROPOLITAN OPERA LIVE – SAISON 2012/2013

In der Schauburg Cineworld  gibt es nicht nur großes Kino, sondern auch große Opern zu sehen – live aus der Metropolitan Opera in New York!

Wir sind stolz, bei der neuen Saison der Metropolitan Opera New York 2012/2013 dabei sein zu dürfen! Mit spektakulären Inszenierungen, hochkarätigsten Darstellern und atemberaubenden Bühnenbildern gehört die MET zu den renommiertesten Opernhäusern der Welt!

Seien Sie dabei, wenn die größten Opernstars der Welt für Sie auftreten! Aufgenommen von 12 Kameras, im gleichen Augenblick live übertragen auf unsere riesige Leinwand, in brillanter Ton- und Bildqualität, übertragen in HD (High Definition).

Die Karten für alle Übertragungen der neuen Saison sind ab sofort für 28,-€ an unseren Kassen erhältlich.

DAS PROGRAMM DER NEUEN SAISON 2012/2013 FINDEN SIE HIER: –> Met Teaserflyer_2012_2013

The Metropolitan Opera
live im Kino

Die Saison 2012/2013

27. April 2012, 18 Uhr

Händel GIULIO CESARE IN EGITTO (ca. 270’) – 2 Pausen

Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

Met Teaserflyer_2012_2013

 

 

PRESSEMITTEILUNG ZUR SAISON 2013/ 2014

München / New York, 28.02.2013 – Im Herbst 2013 startet die preisgekrönte Veranstaltungsreihe der Live-Übertragungen aus der New Yorker Metropolitan Opera in eine neue Saison. Clasart Classic
bringt diese Serie bereits in der achten Spielzeit in die deutschen und österreichischen Kinos. In der Saison 2013/14 werden zehn Übertragungen – davon vier Neuproduktionen – präsentiert, die einen
vielfältigen Querschnitt durch das Opernrepertoire bieten. Nachdem in der vergangenen Saison den Jubilaren Verdi und Wagner gehuldigt wurde, liegt der Schwerpunkt der kommenden Saison auf dem
russischen Fach. Am 5. Oktober läutet keine geringere als Anna Netrebko zusammen mit Piotr Beczala und Mariusz Kwiecien die neue Saison mit einer Neuproduktion von Tschaikowskys Eugen Onegin ein. Die musikalische Leitung übernimmt Valery Gergiev. Als weiteres Highlight wird James Levine, der Music Director der Met, ans Dirigentenpult zurückkehren und neben einer Neuproduktion von Verdis Falstaff am 14. Dezember auch die Live-Übertragung von Mozarts Così fan tutte (26. April) dirigieren. Außerdem wartet die Saison 2013/14 auf mit William Kentridges innovativer Produktion von Schostakowitschs Die Nase (26. Oktober), Puccinis Klassiker Tosca mit Patricia Racette in der Titelrolle und Roberto Alagna als Cavaradossi (9. November) sowie mit Renée Fleming in ihrer Paraderolle als Rusalka in Dvořáks gleichnamiger Oper, dirigiert von Yannick Nézet-Séguin (8. Februar). Am 1. März gibt Dmitri Tcherniakov sein lang erwartetes Regiedebüt an der Met mit der Neuproduktion von Borodins selten gespieltem Epos Fürst Igor mit den berühmten Polowetzer Tänzen. Auch die großen Liebesgeschichten kommen nicht zu kurz: Jonas Kaufmann und Elina Garanča sind in Richard Eyres Neuproduktion von Werther, der tragischen Romanze von Massenet (15. März) zu erleben, Puccinis La Bohéme mit der Senkrechtstarterin Anita Hartig und mit Vittorio Grigolo wird in Franco Zeffirellis beliebter Inszenierung gezeigt (5. April) und Joyce DiDonato und Juan Diego Flórez singen die Hauptrollen in Rossinis Aschenputtel Geschichte La Cenerentola unter der Leitung vom Met Principal Conductor Fabio Luisi (10. Mai).

Die Saison 2013/2014

5. Oktober 2013, 19 Uhr

Tschaikowsky EUGEN ONEGIN (ca. 225’)

Mit Anna Netrebko, Oksana Volkova, Piotr Beczala, Mariusz Kwiecien, Alexei Tanovitsky

Dirigent: Valery Gergiev, Produktion: Deborah Warner

Gesungen in Russisch (mit deutschen Untertiteln)

 

26. Oktober 2013, 19 Uhr

Schostakowitsch DIE NASE (ca. 135’)

Mit Andrey Popov, Alexander Lewis, Paulo Szot

Dirigent: Pavel Smelkov, Produktion: William Kentridge

Gesungen in Russisch (mit deutschen Untertiteln)

 

9. November 2013, 19 Uhr

Puccini TOSCA (ca. 215’)

Mit Patricia Racette, Roberto Alagna, George Gagnidze, John Del Carlo

Dirigent: Riccardo Frizza, Produktion: Luc Bondy

Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

 

14. Dezember 2013, 19 Uhr

Verdi FALSTAFF (ca. 200’)
Mit Lisette Oropesa, Angela Meade, Stephanie Blythe, Jennifer Johnson Cano, Paolo Fanale, Ambrogio Maestri, Franco Vassallo
Dirigent: James Levine, Produktion: Robert Carsen
Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

 

8. Februar 2014, 19 Uhr

Dvořák RUSALKA (ca. 240’)
Mit Renée Fleming, Emily Magee, Dolora Zajick, Piotr Beczala, John Relyea

Dirigent: Yannick Nézet-Séguin, Produktion: Otto Schenk
Gesungen in Tschechisch (mit deutschen Untertiteln)

 

1. März 2014, 18 Uhr

Borodin FÜRST IGOR (ca. 270’)

Mit Oksana Dyka, Anita Rachvelishvili, Sergey Semishkur, Ildar Abdrazakov, Mikhail Petrenko, Štefan Kocán

Dirigent: Gianandrea Noseda, Produktion: Dmitri Tcherniakov

Gesungen in Russisch (mit deutschen Untertiteln)

 

15. März 2014, 18 Uhr

Massenet WERTHER (ca. 195’)

Mit Lisette Oropesa, Elīna Garanča, Jonas Kaufmann, David Bižić, Jonathan Summers

Dirigent: Alain Altinoglu, Produktion: Richard Eyre

Gesungen in Französisch (mit deutschen Untertiteln)

 

5. April 2014, 19 Uhr

Puccini LA BOHÈME (ca. 205’)

Mit Anita Hartig, Susanna Phillips, Vittorio Grigolo, Massimo Cavalletti, Patrick Carfizzi, Oren Gradus, Donald Maxwell

Dirigent: Stefano Ranzani, Produktion: Franco Zeffirelli

Gesungen in Französisch (mit deutschen Untertiteln)

 

26. April 2014, 19 Uhr

Mozart COSÌ FAN TUTTE (ca. 245’)

Mit Susanna Phillips, Isabel Leonard, Danielle de Niese, Matthew Polenzani, Rodion Pogossov, Maurizio Muraro

Dirigent: James Levine, Produktion: Lesley Koenig

Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

 

10. Mai 2014, 19 Uhr

Rossini LA CENERENTOLA (ca. 220’)

Mit Joyce DiDonato, Juan Diego Flórez, Pietro Spagnoli, Alessandro Corbelli, Luca Pisaroni

Dirigent: Fabio Luisi, Produktion: Cesare Lievi

Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

 

Wichtige Hinweise:

  • Liveübertragungen sind Sonderveranstaltungen. Kartenreservierungen sind nicht möglich. Keine Annahme von Freikarten, Aktionscoupons o.ä. Rücknahme/Umtausch von Karten ausgeschlossen.
  • Bei Liveübertragungen kann es aufgrund von extremen Wetterbedingungen auf der Übertragungsstrecke Sender – Empfänger via Satellit zu Bild- und/oder Tonstörungen kommen, auf die wir leider keinen Einfluss haben.